CATUS-Wochenbericht: Gold und Euro geben zum Jahresende Lebenszeichen
Am vergangenen Freitag wiesen wir darauf hin, dass im Schlepptau eines nachlassenden Zinsanstiegs in den USA und einem Rücksetzer der Renditen in Europa Euro und Gold zumindest technisch eine Gegenbewegung starten könnten. Immerhin fiel die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen im Sog... Read More →
CATUS-Wochenbericht: Ruhe an den Kapitalmärkten
Nachdem in der Vorwoche mit der Zinserhöhung der US-Notenbank die letzte wichtige Kapitalmarktentscheidung des Jahres 2016 gefallen war, verlief diese Woche an allen Märkten ruhig. Die Handelsvolumen nahmen kontinuierlich ab und das bevorstehende Weihnachtsfest rückte in den Mittelpunkt des Interesses.... Read More →
CATUS-Wochenbericht: Die Fed erhöht den Leitzins
Die US-Notenbank erhöhte am vergangenen Mittwoch den Leitzins um 25 Basispunkte auf 0,50 bis 0,75 Prozent. Sie trägt damit der Beschleunigung des Wirtschaftswachstums ab der Jahresmitte 2016, dem robusten Arbeitsmarkt (die Arbeitslosenquote lag im November bei 4,6 %) und gestiegenen Inflationserwartungen Rechnung. Überrascht waren... Read More →
CATUS-Monatskommentar: Qualität setzt sich durch
Am Morgen des 9.11. blieben in Anbetracht der Nachrichten aus den USA im guten alten Europa viele Münder offen stehen. Es zeichnete sich ab und wurde bald zur Gewissheit, dass „der Kelch Trump“ nicht an uns vorübergehen würde. Dem Bauunternehmer... Read More →
CATUS-Wochenbericht: Politische Turbulenzen beeindrucken die Kapitalmärkte kaum noch
Nachdem am 23./24. Juni durch den Brexit ausgelösten Paukenschlag benötigten die Börsen etwa drei Tage, um das unerwartete und unerwünschte Ergebnis zu verdauen. Die überraschende Wahl von Donald Trump zum neuen Präsidenten der USA schüttelte vom 8. auf den 9.... Read More →
CATUS-Wochenbericht: Das Verfassungsreferendum in Italien beunruhigt die Kapitalmärkte
Am kommenden Sonntag sind die Bürgerinnen und Bürger Italiens aufgerufen, über eine umfassende Reform der Verfassung abzustimmen. Im Kern geht es um eine Stärkung des Parlaments gegenüber dem Senat. Beide Häuser haben sich in der Vergangenheit zu oft neutralisiert. Reformen... Read More →