CATUS-Wochenbericht: Die Volatilität kehrt zurück
Im August jedes Jahres sind die Börsenumsätze in der Regel dünn. Viele Marktakteure tummeln sich an den Stränden dieser Welt, anstatt in ihren Büros zu schwitzen. Dies scheint ein besonders guter Nährboden für mehr Volatilität zu sein. Nachdem sie jüngst auf ein 25-Jahrestief gefallen war, kommt ihr Anstieg in den jüngst vergangenen Tagen nicht überraschend.
Nachdem die US-Aktienmärkte (S&P 500, Dow Jones und Nasdaq) bis vor wenigen Tagen kaum Korrekturansätze gezeigt hatten, ging der gestrige Rücksetzer eindeutig von den USA aus. Zuletzt war aufgefallen, dass die Marktbreite deutlich nachgelassen hatte, das heißt, zum Anstieg in den USA hatten immer weniger Aktien beigetragen. Ihren Niederschlag findet das Phänomen in der eindeutig schlechteren Kursentwicklung des Russell 2000 Index (Small- und Midcaps in Amerika, grüne Linie) im Vergleich zum Large-Cap-Index S&P 500 (rote Linie) im Jahresverlauf 2017.
Die Grafik zeigt die Entwicklung des S&P 500 im Vergleich zum Russel 2000 Index seit Beginn dieses Jahres.
Index | Wochentief | Wochenhoch | Kurs aktuell (17:35 Uhr) |
---|---|---|---|
DAX | 12.085 | 12.301 | 12.166 |
Euro Stoxx 50 | 3.420 | 3.497 | 3.447 |
S&P 500 | 2.421 | 2.475 | 2.430 |
Nikkei 225 | 19.433 | 19.824 | 19.470 |