CATUS-Wochenbericht: Europas Konjunktur wächst weiter
Die heute vom Marktforschungsinstitut Markit veröffentlichten März-Zahlen stehen für das stärkste Wirtschaftswachstum der Eurozone seit sechs Jahren. Chris Williamson, Chief Economist bei IHS Markit, kommentiert den aktuellen Eurozone-Flash-EMI: „Die Eurozone hat im März noch einen Gang höhergeschaltet, Wachstum und Beschäftigung legten mit beschleunigten Raten zu. Unser Composite-Flash-PMI für März rundet das beste Quartal seit sechs Jahren ab und zeigt für Q1/2017 ein BIP-Wachstum von 0,6 Prozent. Gleichzeitig entwickelte sich der Stellenaufbau so stark wie seit fast einem Jahrzehnt nicht mehr. Die Beschleunigung bei Wachstum, Auftragseingang und Beschäftigung zum Ende des Quartals deuten überdies darauf hin, dass die hohe Dynamik auch im zweiten Quartal anhalten wird.“
Diese Zahlen und ihre Ursachen spiegelten sich in den vergangenen Tagen auch in der Entwicklung der europäischen Aktienkurse wider. Trotz der moderaten Konsolidierungsphase am US-Aktienmarkt notierte der Euro Stoxx 50 Index gestern ein neues Jahreshoch.
Die US-Konjunktur verliert etwas Fahrt
Die extrem positive Stimmung der US-Wirtschaft nach dem Wahlsieg von Donald Trump scheint von einer Phase der Ernüchterung abgelöst worden zu sein. Die jüngsten Daten von Markit und das GDP-Now-Modell der Atlanta Fed zeigen, dass die optimistischen Schätzungen vom Januar, als viele Volkswirte für das erste Quartal ein Wirtschaftswachstum von 2,5 bis 3 Prozent prognostizierten, nach unten korrigiert werden müssen.
Die grüne Linie entspricht der Schätzung des Atlanta-Fed-GDP-Now-Modells. Aktuelle Schätzung für das GDP der USA im ersten Quartal 2017: 1 Prozent.
Index | Wochentief | Wochenhoch | Kurs aktuell (16:05 Uhr) |
---|---|---|---|
DAX | 11.854 | 12.108 | 12.076 |
Euro Stoxx 50 | 3.398 | 3.470 | 3.449 |
S&P 500 | 2.336 | 2.381 | 2.356 |
Nikkei 225 | 18.977 | 19.542 | 19.262 |