CATUS-Wochenbericht: Nach dem ersten Wahlgang in Frankreich steigen die Aktienkurse
Mit großer Erleichterung und kräftigen Kurszuwächsen quittierten die Aktienmärkte das Ergebnis des ersten Wahlgangs der französischen Präsidentschaftswahl. Marine Le Pen und Emmanuel Marcon gehen am 7. Mai in die Stichwahl.
Nach aktuellen Umfragen der Meinungsforscher liegt Macron mit rund 60 Prozent deutlich vor seiner rechtsextremen Gegenspielerin Le Pen (40 %). Der europafreundliche Emmanuel Macron gilt als der Wunschkandidat der Finanzmärkte, was den sehr freundlichen Wochenstart erklärt.
Gern wiederholen wir an dieser Stelle unsere tiefe Überzeugung: Politische Börsen haben kurze Beine. Der eigentliche Motor für die positive Börsenentwicklung, vor allem in Europa, ist eine sehr solide Wirtschaftsentwicklung, gepaart mit der weiter lockeren Geldpolitik der EZB. Die gestrige Sitzung des Zentralbankrats brachte keine Erkenntnisse, die auf eine baldige Änderung hindeuten.
Etwas Sand im Getriebe der US-Konjunktur
In den USA welken unterdessen die Vorschusslorbeeren für Donald Trump. Die sich noch zu Beginn des Jahres abzeichnende Dynamik der US-Konjunktur, die für das erste Quartal BIP-Wachstumsraten von 2,5 bis 3 Prozent andeutete, hat deutlich nachgelassen. Tatsächlich dürfte die Wirtschaft im ersten Quartal allenfalls mit etwa 1,5 Prozent gewachsen sein. Allerdings erwarten die Volkswirte im zweiten Quartal und darüber hinaus eine Wachstumsbeschleunigung.
Nach ersten Berechnungen des Bureau of Economic Analysis ist das reale BIP mit einer annualisierten Rate von nur 0,7 Prozent gestiegen (Q4 2016: +2,1 %). Die Schwäche ist zum Teil mit Sondereffekten zu erklären.
Index | Wochentief | Wochenhoch | Kurs aktuell (17:05 Uhr) |
---|---|---|---|
DAX | 12.300 | 12.485 | 12.450 |
Euro Stoxx 50 | 3.552 | 3.592 | 3.563 |
S&P 500 | 2.369 | 2.397 | 2.387 |
Nikkei 225 | 18.444 | 19.274 | 19.196 |