CATUS-Wochenbericht: Überschaubare Schwankungen
Es scheint, als wären die Börsen nach dem seit Jahresbeginn wilden Ritt etwas müde. Das ist zumindest eine Möglichkeit, wie man die Entwicklung der Volatilität und der Aktienmärkte in der zurückliegenden Woche interpretieren kann.
Wie wir bereits vergangene Woche schrieben, dauert die Suche der Märkte nach tragfähigen Böden an. Ich möchte dies am Beispiel des S&P 500 erläutern. Nach der kräftigen Marktkorrektur Anfang Februar, die den Index bis auf 2.532 Punkte (intraday) drückte, gab es nun eine Erholungsbewegung bis auf rund 2.750 Punkte. Seit einigen Tagen bewegt sich der S&P 500 in einer vergleichsweise engen Bandbreite zwischen 2.700 und 2.740 Zählern. So lange sich der Index zwischen der markierten Unterstützung bei 2.600 und dem ebenfalls markierten Widerstand bei 2.740 aufhält, befindet er sich in einer „neutralen Zone“. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sich im Bereich 2.650/2.660 ein dritter Boden ausbildet, von dem ausgehend der Widerstand bei 2.740 überwunden werden kann.
Index | Wochentief | Wochenhoch | Kurs aktuell (17:34Uhr) |
---|---|---|---|
DAX | 12.280 | 12.520 | 12.484 |
Euro Stoxx 50 | 3.398 | 3.443 | 3.439 |
S&P 500 | 2.698 | 2.753 | 2.726 |
Nikkei 225 | 21.650 | 22.150 | 21.892 |