CATUS-Wochenbericht: Wohin fährt der Börsenzug im September?
Die Kristallkugel, in der der Börsianer die zukünftige Kursentwicklung sieht, ist ein Wunschtraum. Uns bleibt nur das Studieren der Statistik, die sich ausschließlich auf die Vergangenheit bezieht. Für den September in den USA sieht sie übrigens nicht gut aus, wie die folgende Grafik belegt.
Die Grafik zeigt eine auf Monate bezogene Durchschnittsperformance (in Prozent) des Dow Jones Index seit 1960.
Der September ist und bleibt für den Dow Jones der im Durchschnitt schwächste Monat des Jahres. Dies gilt vor allem für Zwischenwahljahre, in denen das durchschnittliche Minus 2,4 Prozent beträgt.
Die Tabelle listet die September-Performance (in Prozent) des Dow Jones Index der Jahre seit 2000 auf.
Die Wirtschaftsdaten weisen uns den Weg
Die in den zurückliegenden Wochen gute Performance der US-Börsen, ist sehr eng mit der bislang über den Erwartungen liegenden wirtschaftlichen Entwicklung der USA im dritten Quartal verknüpft. Wie lange dauert dieser (zum Teil steuerreformgetriebene) Boom an? Unsere Sorge ist, dass nach der ausgelassenen „Wirtschaftsparty“ im zweiten und aktuell dritten Quartal der Kater noch folgen wird. Im GDPNow-Modell der Atlanta Fed sind aber noch keine echte Hinweise auf eine stärkere Verlangsamung der US-Konjunktur erkennbar (siehe Grafik unten).
Index | Wochentief | Wochenhoch | Kurs heute 17:30 Uhr |
---|---|---|---|
DAX | 12.360 | 12.578 | 12.368 |
Euro Stoxx 50 | 3.392 | 3.462 | 3.395 |
S&P 500 | 2.888 | 2.916 | 2.898 |
Nikkei 225 | 22.700 | 23.032 | 22.865 (Schluss 31.8.) |